Was ist Mira Studio?
Mira Studio ist dein KI-gestützter Teamkollege in Meltwater. Anstatt Dashboards zu erstellen oder Boolean-Anfragen zu schreiben, stellst du einfach Fragen, als würdest du bspw. einen Kollegen fragen, und Mira durchsucht die Mediendatenbank von Meltwater, um dir klare und strukturierte Antworten zu geben.
Vier einfache Möglichkeiten, um mit Mira Studio zu beginnen
Mira Studio hilft dir, die gängigsten PR- und Kommunikationsaufgaben in Minuten statt Stunden zu erledigen. Keine Einrichtung, keine Booleschen Operatoren, keine Dashboards – einfach deine Frage eingeben und sofort Einblicke erhalten.
Hier sind vier Dinge, die du sofort tun kannst:
- Sehen, wer über dich spricht – Zusammenfassen von Markennennungen, Medienvertretern und wichtigen Geschichten.
- Kampagnenberichterstattung teilen – Verwandel deine Pressemitteilung oder deine Kampagnenergebnisse in einen professionellen Bericht.
- Stimmung und Stimmenanteil verfolgen – Vergleiche deine Marke mit Wettbewerbern nach Volumen und Tonalität.
- Risiken und Chancen erkennen – Identifiziere aufkommende Problemen oder Themen, bevor sie eskalieren.
Aufgabe 1: Schnell sehen, wer über dich spricht
Szenario: Dein Chef fragt: “Was wird diesen Monat über uns gesagt?”
- Vorschlag zur Eingabe:
“Was sind die wichtigsten Gespräche über [Deine Marke] in den letzten 30 Tagen?”
- Mira gibt dir eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse, Medien und Nennungen.
- Nutze einen der vorgeschlagenen Nachfragen oder erstelle eigene, wie zum Beispiel:
- “Differenziere dies nach Stimmung.”
- “Zeige mir nur, was The Wall Street Journal gesagt hat.”
- Überprüfe deinen erstellten Bericht. Achte auf:
- Möchtest du abschließend etwas bearbeiten oder interne Notizen hinzuzufügen?
- Sollte eine Botschaft oder Positionierung angepasst werden?
- Enthalten gewisse Daten sensible Nennungen oder Reputationsrisiken?
- Sind alle Fakten (Daten, Zitate) korrekt?
- Bearbeite deinen Bericht direkt in Mira: Passe den Titel an, hebe Erfolge hervor und füge Kontext hinzu.
- Kopiere die Ergebnisse in deinen Kampagnenbericht, dein Pitch-Deck oder dein Update für Stakeholder – und teile es dann mit deinem Team.
🏅Quick Win: Keine Einrichtung erforderlich. Stelle einfach eine Frage und erhalte sofort nutzbare Antworten.
Aufgabe 2: Kampagnenberichterstattung teilen
Szenario: Du möchtest zeigen, wie die Pressemitteilung oder Kampagne von letzter Woche abgeschnitten hat.
- Vorschlag zur Eingabe:
“Erstelle einen Berichterstattungsbericht für [Kampagne] in den letzten 7 Tagen.”
- Mira erstellt einen Bericht mit Diagrammen, die die Nennungen, die Stimmung sowie die Top-Quellen und Journalisten-Nennungen zeigen.
- Überprüfe deinen erstellten Bericht. Achte auf:
- Zeigt sich die Kampagnenbotschaft in der Berichterstattung?
- Gibt es Warnsignale oder unerwartete Nennungen?
- Sollten wir uns bei einigen Journalisten bedanken oder sie ansprechen?
- Bearbeite deinen Bericht direkt in Mira: Passe den Titel an, hebe Erfolge hervor und füge Kontext hinzu.
- Kopiere die Ergebnisse in deinen Kampagnenbericht, dein Pitch-Deck oder dein Update für Stakeholder.
🏅Quick Win: Sieht in Minuten professionell und zuverlässig aus, nicht in Stunden.
Aufgabe 3: Stimmung und Stimmenanteil verfolgen
Szenario: Du wirst gefragt: “Erhalten wir mehr positive Berichterstattung als unsere Wettbewerber?”
- Vorschlag zur Eingabe:
“Vergleiche Stimmung und Stimmenanteil für [Deine Marke] vs [Wettbewerber] im letzten Monat.”
- Du erhältst:
- Diagramme zu Stimmung und Volumen
- Vergleich der Markennennungen
- Höhepunkte der Berichterstattung
- Überprüfe deinen erstellten Bericht. Achte auf:
- Wer gewinnt in Volumen und Ton?
- Gewinnen wir an Boden oder verlieren wir ihn?
- Gibt es hervorstechende Artikel, die wir promoten oder darauf antworten sollten?
- Bearbeite deinen Bericht direkt in Mira: Passe den Titel an, hebe Erfolge hervor und füge Kontext hinzu.
- Kopiere die Ergebnisse in deinen Kampagnenbericht, dein Pitch-Deck oder dein Update für Stakeholder.
🏅Quick Win: Wettbewerbsfähiger Kontext, der präsentationsbereit ist, ohne manuelle Arbeit.
Aufgabe 4: Risiken und Chancen erkennen
Szenario: Ein negativer Artikel oder ein Trendthema taucht auf und du benötigst schnell Kontext.
- Vorschlag zur Eingabe:
“Was sind die Risiken und Chancen in der Berichterstattung über [Deine Marke] diese Woche?”
- Du wirst sehen:
- Wichtige Risiken, aufkommende Themen und Stimmungsänderungen
- Chancen, deine Botschaft zu verstärken
- Überprüfe deinen erstellten Bericht. Achte auf:
- Gibt es Trends, die in den Botschaften angesprochen werden sollten?
- Welche Journalisten prägen die Unterhaltung?
- Welche Narrative-Lücken können gefüllt werden?
- Bearbeite deinen Bericht direkt in Mira: Passe den Titel an, hebe Erfolge hervor und füge Kontext hinzu.
- Kopiere die Ergebnisse in deinen Kampagnenbericht, dein Pitch-Deck oder dein Update für Stakeholder.
🏅Quick Win: Du erhältst klare Erkenntnisse, die du direkt umsetzen kannst, bevor die nächste Headline erscheint.
Tipps für Anfänger
- Keine Sorge, etwas kaputt zu machen. Mira wird deine gespeicherten Suchanfragen nicht ändern oder löschen.
- Verwende natürliche Sprache. Wenn du es in einem Meeting sagen kannst, kannst du es auch in Mira eingeben.
- Bleibe am Ball. Nach einer Antwort, stelle eine Folgefrage – Mira behält den Kontext im Gedächtnis.
- Sofort teilen. Berichte, Zusammenfassungen und Erkenntnisse können gespeichert, exportiert oder mit nur wenigen Klicks geteilt werden.